Dänemarkstrategie zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit

04.09.2024

Mit der neuen Dänemarkstrategie stärken wir die grenzübergreifende Zusammenarbeit mit Dänemark für Wirtschaft und Infrastruktur, Bildung und Kultur, Umwelt, Klima und Energie sowie Digitalisierung. Auch wenn oder gerade weil die Chancen der festen Fehmarnbeltquerung genutzt werden sollen, ist es auch für den nördlichen Grenzraum wichtig, dass bestehende Strukturen etabliert, Netzwerke gestärkt und Leitlinie zur Kooperation strukturiert werden.
Mit dem seit Mai eingesetzten Dänemark-Koordinator bei der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer SH wird ein Fokus auf das Ansiedlungsmanagement gelegt und als neues Mitglied in der Deutsch-Dänischen Handelskammer wird in der regionalen Wirtschaftspolitik noch enger zusammengearbeitet. Im Umwelt- und Energiebereich soll vergleichbar der Verkehrskommission ein deutsch-dänisches Organisationsteam eingerichtet werden. Mit einer Verstetigung der deutsch-dänischen Arbeitsgruppe zwischen Berlin, Kopenhagen und Kiel und gemeinsam mit Akteuren vor Ort setzt sich Schleswig-Holstein ein für Pendlerlösungen im Arbeits- und Sozialrecht, für eine Zusammenarbeit von Hochschulen und Forschung, für Mobilitätsausbau oder bei aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen.
Bei der Kabinettsverabschiedung der Dänemarkstrategie hat Dänemark-Bevollmächtigter Johannes Callsen noch einmal die große Bedeutung einer starken und regelmäßigen Zusammenarbeit mit Dänemark verdeutlicht sowie die Etablierung fester Strukturen und die Stärkung der Netzwerke hervorgehoben.

#https://www.schleswig-holstein.de/DE/fachinhalte/D/daenemark_zusammenarbeit/Downloads/240903_daenemarkstrategie.pdf?__blob=publicationFile&v=4