5 Jahre Radstrategie Schleswig-Holstein

09.10.2025

Wo kommen wir her und wie geht es weiter? Auf der Fachtagung Radverkehr habe ich ein kurzes "Schlaglicht" zum Stang gegeben:

Damit wir mobil und sicher mit dem Rad unterwegs sind und auch den Radtourismus bei uns in Schleswig-Holstein an die Spitze bringen, sind wir vor 5 Jahren mit der Radstrategie gestartet. Wir haben schon viel in Bewegung gesetzt und sind auf gutem Weg.

In keinem anderen Bundesland gibt es so viele Radwege entlang der Straßen wie in Schleswig-Holstein. Unser Wegenetz mit über 5.300 km Fahrradwegen allein an Bundes-, Landes und Kreisstraßen muss gepflegt und sinnvoll ausgebaut werden. Wir kümmern uns um unsere Infrastruktur. Das ist eine investive Daueraufgabe und mit deutlich mehr Finanzmitteln konnten schon viele Radwege an Landesstraßen saniert werden und auch einige Lücken im Radwegenetz geschlossen werden. Auch gut 200 kommunale Fahrradprojekte mit über 100 km Fahrradwegen konnten mit Fördermitteln gebaut und saniert werden.

Mit dem neuen landesweiten Radverkehrsnetz haben wir eine bedeutende Grundlage zur Planung und Priorisierung sowie zur Verknüpfung mit anderen Verkehrsarten geschaffen. Egal ob an Bundes-, Landes- oder kommunalen Straßen oder auch vollkommen abseits der Straßen – das Radwegenetz muss insgesamt konzeptionell gut geplant und intakt sein. Die planerischen und finanziellen Grundlagen sind geschaffen und inzwischen werden schon deutlich mehr km mit dem Fahrrad gefahren.

Und ganz oben auf der Agenda steht auch die Sicherheit im Radverkehr. Die Verkehrsleistung im Fahrradverkehr hat zugenommen und es werden deutlich mehr km mit dem Rad gefahren. Umso mehr müssen wir uns um die Verkehrssicherheitsarbeit kümmern, denn die Unfallzahlen sind tendenziell nur stabil. Dafür müssen wir jetzt auch ein landesweites Verkehrssicherheitskonzept erstellen. Dazu gehören dann auch örtliche Schulwegpläne, denn gerade die jungen Verkehrsteilnehmer müssen sicher mit dem Rad zur Schule kommen.

Und auch wenn wir schon tollen Radtourismus bieten und das Radfahren bei uns im Urlaub eine bedeutende Rolle spielt – wir wollen den Radtourismus in Schleswig-Holstein insgesamt dauerhaft im Länderranking top platzieren. Der Ochsenweg wird jetzt zur ersten Qualitätsroute der Radfernwege zertifiziert und mit den Regionen Schlei und Herzogtum-Lauenburg ist die Entwicklung zu zertifizierten Radreiseregionen bereits in vollem Gang.

Also: Die ersten Etappen haben wir erfolgreich gemeistert. Jetzt steuern wir mit der Radstrategie noch mal nach und treten weiter voll in die Pedale.